Arch_Intelligence

Arch_Intelligence

AI in der Raumgestaltung

Welche Chancen ergeben sich aus der Artifiziellen Intelligenz (AI)? Welche Herausforderungen sind zu erwarten? Und nicht zuletzt: Welche Ängste und Gefahren gilt es ernst zu nehmen?

Nächster Event
11.09.2025/18- Uhr

Arch_Intelligence Nr.1

"Aspekte der Digitalisierung und verändernde Entwurfs- und Planungsmethodik - AI in der Praxis von Herzog & de Meuron"
Eröffnungsreferat mit Apéro
Anmeldung erforderlich
Steffen Riegas
Architekt und Associate Partner, Head of Digital Practice Herzog & de Meuron, Basel
Infos zum Event
Jetzt anmelden
Livestream

Artifizielle Intelligenz (AI) verändert zunehmend die Architektur und Raumgestaltung. Sie analysiert autonom Daten, visualisiert Entwürfe, erstellt Texte, Bilder und Grundrisse, berechnet Kosten und bewertet Planungsvarianten. Dennoch bleibt die Kreativität von Architektinnen und Architekten unverzichtbar. AI kann Fachleute wie Architekten, Ingenieure sowie Stadt- und Verkehrsplaner dabei unterstützen, neue Ideen zu entwickeln – die Ausarbeitung ausführungsreifer Baupläne bleibt jedoch eine menschliche Aufgabe.

Auch wenn der Einsatz von AI in der Planung und Architektur noch in den Anfängen steckt, wird sie bereits heute in verschiedenen Bereichen der Raumplanung erfolgreich genutzt. Es gilt als wahrscheinlich, dass Planerinnen und Architekten künftig nicht durch AI ersetzt, sondern vielmehr durch sie unterstützt werden. AI kann enorme Datenmengen verarbeiten, Varianten generieren und komplexe Zusammenhänge sichtbar machen – doch echte gestalterische Innovation bleibt dem Menschen vorbehalten.

Die Debatte rund um AI betrifft nicht nur die Architektur, sondern auch Stadtgestaltung, Verkehrsplanung und die Ausbildung im Planungsbereich. Trotz berechtigter Bedenken hinsichtlich der Risiken neuer Technologien lohnt es sich, zu untersuchen, wie AI die Raumplanung beeinflusst: Welche Chancen ergeben sich daraus? Welche Herausforderungen sind zu erwarten? Und nicht zuletzt: Welche Ängste und Gefahren gilt es ernst zu nehmen?

weitere Veranstaltungen werden in Kürze aufgeschaltet.

Sponsor
No items found.
Partner
No items found.
Dauer der Veranstaltungsreihe
11.09.2025 - 18.12.2025

Veranstaltungen zu diesem Projekt

zukünftige Veranstaltungen

04. December 2025, 18 Uhr
Arch_Intelligence Nr.6
27. November 2025, 20 Uhr
Arch_Intelligence Nr.5
06. November 2025, 18 Uhr
Arch_Intelligence Nr.3
16. October 2025, 18 Uhr
Arch_Intelligence Nr.2
11. September 2025, 18 Uhr
Arch_Intelligence Nr.1

vergangene Veranstaltungen

Prof. Dr. Isidor Wallimann
Prof. Dr. Isidor Wallimann
Tom Steiner
Tom Steiner
Roger Widmer
Roger Widmer
Alfredo Brillembourg
Alfredo Brillembourg
Stefan Winterle und Adriano A. Biondo
Stefan Winterle und Adriano A. Biondo
Christoph Brutschin
Christoph Brutschin
Bianca Jankovska
Bianca Jankovska
Michael Pawlyn
Michael Pawlyn
Thomas Fundneider
Thomas Fundneider
Philippe Stadler Benz und Lukas Ott
Philippe Stadler Benz und Lukas Ott
Andreas Erbe
Andreas Erbe
Carlo Fabian und Yvonne Bürgin
Carlo Fabian und Yvonne Bürgin
Dr. Stephan Sigrist
Dr. Stephan Sigrist
Stefan Behnisch
Stefan Behnisch
Philipp Kuntze
Philipp Kuntze
Wanja Bont
Wanja Bont
Esther Keller, Dr. Ursula Scheidegger und Prof. Dr. Christian Schmid
Esther Keller, Dr. Ursula Scheidegger und Prof. Dr. Christian Schmid
Philip Loskant
Philip Loskant
David Calas
David Calas
Andreas Weber
Andreas Weber
Raphael Gielgen
Raphael Gielgen
Daniel Häni und Rodrigo Krönkvist
Daniel Häni und Rodrigo Krönkvist
Tatiana Bilbao
Tatiana Bilbao
Dr. sc. ETH Britta Hentschel
Dr. sc. ETH Britta Hentschel
David Schärer
David Schärer
Theo Deutinger
Theo Deutinger
Eik Frenzel
Eik Frenzel
Stefan Meier
Stefan Meier
Stephan Trüby
Stephan Trüby
Rebecca Geyer
Rebecca Geyer
Andreas Courvoisier
Andreas Courvoisier
Carol Willis
Carol Willis
Hans-Georg Bächtold
Hans-Georg Bächtold
Barbara Rentsch
Barbara Rentsch
Heinrich Degelo
Heinrich Degelo