Artifizielle Intelligenz (AI) verändert zunehmend die Architektur und Raumgestaltung. Sie analysiert autonom Daten, visualisiert Entwürfe, erstellt Texte, Bilder und Grundrisse, berechnet Kosten und bewertet Planungsvarianten. Dennoch bleibt die Kreativität von Architektinnen und Architekten unverzichtbar. AI kann Fachleute wie Architekten, Ingenieure sowie Stadt- und Verkehrsplaner dabei unterstützen, neue Ideen zu entwickeln – die Ausarbeitung ausführungsreifer Baupläne bleibt jedoch eine menschliche Aufgabe.
Auch wenn der Einsatz von AI in der Planung und Architektur noch in den Anfängen steckt, wird sie bereits heute in verschiedenen Bereichen der Raumplanung erfolgreich genutzt. Es gilt als wahrscheinlich, dass Planerinnen und Architekten künftig nicht durch AI ersetzt, sondern vielmehr durch sie unterstützt werden. AI kann enorme Datenmengen verarbeiten, Varianten generieren und komplexe Zusammenhänge sichtbar machen – doch echte gestalterische Innovation bleibt dem Menschen vorbehalten.
Die Debatte rund um AI betrifft nicht nur die Architektur, sondern auch Stadtgestaltung, Verkehrsplanung und die Ausbildung im Planungsbereich. Trotz berechtigter Bedenken hinsichtlich der Risiken neuer Technologien lohnt es sich, zu untersuchen, wie AI die Raumplanung beeinflusst: Welche Chancen ergeben sich daraus? Welche Herausforderungen sind zu erwarten? Und nicht zuletzt: Welche Ängste und Gefahren gilt es ernst zu nehmen?
weitere Veranstaltungen werden in Kürze aufgeschaltet.