Das erste öffentlich zugängliche Gebäude auf dem Novartis Campus.

Novartis Campus WSJ-189 Pavillon

Basel
Bildung
Text Link
Freizeit/Kultur
Text Link

Das erste öffentlich zugängliche Gebäude auf dem Novartis Campus.

  • Auftraggeber:in
  • Novartis Pharma AG
    Novartis Pharma AG
  • Ort
  • Basel
  • Mandatsform
  • Generalplaner
    Local Architect
  • Status
  • Abgeschlossen
    Completed
    In Planung
    In planning
    In Umsetzung
    In realisation
  • Leistungen
  • Neubau
    Innenarchitektur
  • Dauer
  • 07.2019
    —heute
    —12.2021
    0 Tage
Novartis Campus WSJ-189 Pavillon

Bevor wir Ihnen YouTube-Videos zeigen können, müssen wir Sie darüber informieren, dass beim Laden der Videos möglicherweise Daten an den Anbieter übermittelt werden. Mit dem Klick auf den Play Button akzeptieren Sie die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir Ihnen Vimeo-Videos zeigen können, müssen wir Sie darüber informieren, dass beim Laden der Videos möglicherweise Daten an den Anbieter übermittelt werden. Mit dem Klick auf den Play Button akzeptieren Sie die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Novartis Campus WSJ-189 Pavillon

Ende April 2022 wurde der von AMDL Circle, Milano entworfene Novartis Pavillon am südlichen Ende des Novartis Campus eröffnet. Blaser Butscher Architekten AG übernahmen die Rolle des Local Architekten und Generalplaners. Das neue Ausstellungs-, Begegnungs- und Veranstaltungszentrum ist das erste öffentlich zugängliche Gebäude auf dem Gelände, das einen Dialog über Life Sciences fördern und zu einem Ort werden soll, der die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Gesundheitswesens darstellt. Es beherbergt die «Wonders of Medicine», eine vom ATELIER BRÜCKNER gestaltete multimediale Dauerausstellung, deren Inhalte in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Novartis entstanden sind.

Der kreisförmige Grundriss des Gebäudes ist auf zwei Ebenen – Erd- und Obergeschoss – angelegt, die für verschiedene Funktionen genutzt werden können. Der offene Raum im Erdgeschoss soll Besucher willkommen heissen und flexible Räume für Lernen, Treffen und Veranstaltungen bieten. Im Zwischengeschoss verbindet ein Multimedia-Theater mit Treppenbestuhlung das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss und führt die Besucher zu den Themen der Ausstellung «Wonders of Medicine». Der Ausstellungsraum wurde als fliessende Galerie entworfen, die es erlaubt, die Ausstellung in einer Rundreise zu erleben.

Das neue Gebäude verfügt über eine markante Nullenergie-Medienfassade, die eine symbolische Rolle in der Architektur einnimmt und in Zusammenarbeit mit iart entworfen und realisiert wurde. Sie wird auf künstlerische Art und Weise als Kommunikationskanal genutzt.

Blaser Butscher Architekten AG waren für die Planung, die Ausschreibung, die technische Planung, den Bau und die Durchführung des Projekts als Generalplaner verantwortlich. Neben der Leitung eines Teams von 25 Planern und mehr als 50 Unternehmern, waren wir auch für den Bau und die Montage von Prototypen für alle relevanten Strukturen, Ausstattungen und Innenräume verantwortlich.

Projektinformationen

  • GV SIA 416 m3
  • 15'362
  • GF SIA 416 m2
  • 2'938
  • Nachhaltigkeit
  • Energie 2000
  • Designarchitekt
  • AMDL Circle, Milano
  • Partner Architekt
  • Butscher Architekten AG
  • Medienfassade
  • iart ag
  • Ausstellungsgestaltung
  • ATELIER BRÜCKNER GmbH
  • Fotografie
  • Adriano A. Biondo

Fachplanung

  • Statik
  • Schnetzer Puskas Ingenieure AG
  • Elektro
  • Edeco AG
  • HLKK
  • herrmann & partner Energietechnik GmbH
  • Sanitär
  • Locher Sanitärplanung AG
  • Bauphysik/Akustik
  • Ehrsam Bauphysik AG
  • Brandschutz
  • Gruner AG
  • Landschaft
  • Vogt Landschaftsarchitekten AG mit Stauffer Rösch Landschaftsarchitekten AG
  • Energie
  • Savida AG
  • Fassade
  • Emmer Pfenninger Partner AG
Discover this project in 3D
Start 3D Experience

Können wir Ihnen bei Ihrem eigenen Projekt helfen?

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche und individuelle Beratung.

Neuer Standort für die Firma SSEF (Swiss Gemmological Institute) mit grosszügigen Labors auf dem neuesten Stand der Technik.

Stiftung Schweizer­isches Gemmolo­gisches Institut

Neuer Standort für die Firma SSEF (Swiss Gemmological Institute) mit grosszügigen Labors auf dem neuesten Stand der Technik.

Renovation eines grosszügigen Einfamilienhauses auf dem Basler Bruderholz.

EFH Bruderholz

Renovation eines grosszügigen Einfamilienhauses auf dem Basler Bruderholz.

Passerelle

Viollier AG

Umbau für optimierte Arbeitsprozesse sowie Neubau einer Passerelle für schnellere Wege

Einbau eines Multi-Space Offices in einen quadratischen Grundriss mit ehemals dunkler Mittelzone.

Novartis Campus WSJ-360 5. OG

Einbau eines Multi-Space Offices in einen quadratischen Grundriss mit ehemals dunkler Mittelzone.

Sanierung der Gebäudehülle eines Mehrfamilienhauses mit Vergrösserung der Balkonflächen.

MFH C.F Meyer-Strasse 54

Sanierung der Gebäudehülle eines Mehrfamilienhauses mit Vergrösserung der Balkonflächen.

Studienauftrag für einen Erweiterungsbau der Fondation Beyeler in Riehen im benachbarten Iselin-Weber Park.

Wettbewerb Beyeler Museum

Studienauftrag für einen Erweiterungsbau der Fondation Beyeler in Riehen im benachbarten Iselin-Weber Park.

Altbauwohnung mit Holzboden

Wohnung Claragraben

Sanfte Sanierung einer Altbauwohnung mit Zugang zum Hofgarten.

Neubau eines luxuriösen Mehrfamilienhauses mit Sicht auf den Vierwaldstättersee.

MFH Ennetbürgen

Neubau eines luxuriösen Mehrfamilienhauses mit Sicht auf den Vierwaldstättersee.

Um- und Ausbau eines Ladengeschäftes im Herzen von Basel.

Boutique Interio

Um- und Ausbau eines Ladengeschäftes im Herzen von Basel.

Eingeschossiges Einfamilienhaus mit Atelier am Rand der Bauzone von Witterswil.

EFH Witterswil

Eingeschossiges Einfamilienhaus mit Atelier am Rand der Bauzone von Witterswil.